Die fünfte Reihe der Spurensuche, die das Eintracht Museum gemeinsam mit der Fanbetreuung und dem Fritz Bauer Institut ins Leben gerufen hatte und sich vorwiegend mit der Eintracht in der NS-Zeit auseinandersetzt, führte uns am 25. Januar 2025 (Zwei Tage vor dem 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz) ins ehemalige KZ nach Osthofen.
Schlagwort: Nie wieder
„Ihr seid rechtlos, ehrlos und wehrlos. Ihr seid ein Haufen Scheiße. Und so werdet ihr behandelt“, brüllte der Schutzhaftlagerführer Josef Jarolin die neuen Häftlinge im KZ Dachau an. Über 200.000 Menschen durchlitten dieses KZ und dessen Außenlager, 41.500 überlebten die mörderischen Lebens- und Arbeitsbedingungen nicht. Weiterlesen
Am Morgen des 1. Februar 2016 werfe ich einen Rucksack mit ein paar Klamotten in unseren Dacia, dazu eine Flasche Orangensaft, eine Rolle Kekse, Handy, Fotoapparat und mein Tablet. Kurz zuvor hatte ich mich von Pia verabschiedet, die Reise beginnt mit David Bowies Heroes. Vor mir liegen über 2000 Kilometer Fahrt. Vor mir liegt der Besuch im Ghetto Theresienstadt, vor mir liegt der Besuch im Konzentrationslager Auschwitz. Theresienstadt, tschechisch Terezin, liegt in Nordböhmen, 60 km nördlich von Prag, Tschechische Republik. Auschwitz, polnisch Oświęcim, in Oberschesien, Polen. Beide Orte waren Orte des Grauens, Orte des massenhaften Verbrechens der Nazis vorwiegend an Juden.